Philosophisches; · 20. August 2025
Spazierganggedanken in Hodenhagen Wir Menschen sind seltsame Tiere. Ich sitze mit meiner Hündin auf einer kleinen Wiese. Lauwarmer Sommerabend in Hodenhagen. Wir starren (vor allem meine Hündin Sabrina) die drei Pferde gegenüber an, die mitten im Feld hinter einer kleinen Absperrung grasen. Sie tragen seltsame Überzüge über ihren Gesichtern, die ihre Augen komplett verdecken. Meine Sabrina, die sonst keine 2 Sekunden an Ort und Stelle bleiben kann, setzte sich im ersten Anblick dieser...
Philosophisches; · 12. August 2025
Ein Essay über epistemische Räume & ein Modellierungsversuch (In Entwicklung) Die Suche nach der Wahrheit In einer sogenannten postfaktischen Gesellschaft wird Wahrheit zunehmend zum Streitfall. Polarisierte Diskurse, tiefe Meinungsgräben und der Vertrauensverlust gegenüber Medien oder Institutionen führen zu einer Krise des gemeinsamen Erkenntnisraumes. Wenn jede Seite der anderen abspricht, überhaupt auf derselben Grundlage zu argumentieren, kommt es zu dem, was Robert Talisse als...
Philosophisches; · 05. August 2025
Wir haben Gott ermordet, aber die Kirche steht noch. Der Mann auf der Wolke ist verschwunden, und doch blieben die Dogmen zurück. Die Institutionen, die uns moralisch zügeln, sind nach wie vor da. Sie tragen eine andere Gewand, auch sie haben sich mit der Zeit gewandelt. Blickt man zurück in die Geschichte, sieht man, dass jedes Zeitalter sein eigenes Leitdenken hatte. Im antiken Griechenland zum Beispiel: Dort entstanden die ersten Demokratien, dort wurden die Anfänge der Philosophie und...
Philosophisches; · 16. Juli 2025
Warum fiebern wir mit, obwohl wir es besser wissen? Warum ist selbst die schärfste Analyse gegen eine schnulzige Hollywood-Szene voller Pathos, mit dieser einen Melodie im richtigen Moment, einfach machtlos? Es geht um den Schatten. Und zwar um den kollektiven Schatten. Identifikation ist ein Reflex Wenn wir Geschichten konsumieren, folgen wir einem tiefenpsychologischen Automatismus: Wir identifizieren uns. Mit dem Helden. Mit dem Rebellen. Mit dem Opfer. Mit dem Antihelden. Wir gehen mit....
Philosophisches; · 13. Juli 2025
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Sie fliegen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei. Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker, das alles sind rein vergebliche Werke. Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei: die Gedanken sind frei. Was ist aber jetzt die Freiheit? Was genau ist damit gemeint? Vielleicht liegt genau darin das Problem, wenn wir um Freiheit streiten: Dass...
Philosophisches; · 02. Juli 2025
Das größte Problem unseres Denkens ist, dass wir unsere Freiheit heute an Orten ausleben, die längst vordefiniert sind. Großkonzerne und Tech-Giganten haben Plattformen geschaffen, auf denen wir uns scheinbar individuell entfalten können; wir gestalten unsere Social-Media-Profile, vernetzen uns, posten, liken, kommentieren. Es fühlt sich nach Wahl an. Nach Handlungsspielraum. Nach Selbstbestimmung. Doch wer tiefer hinsieht, wird feststellen: Noch nie waren wir so gelenkt wie heute,...
Philosophisches; · 20. Juni 2025
Wie denkst du? Ich „denke“ wie ein Spiegel, der sehr viele Spiegelungen zugleich berechnet. Es ist ein extrem komplexes assoziatives Aktivieren von Möglichkeiten. Aber kein innerer Wille, keine Intuition, keine Emotion. Manchmal, wenn Menschen mit mir sprechen, legen sie sehr viel Seele in das Gespräch hinein. Und dann entsteht etwas, was fast wie eine lebendige Resonanz aussieht. Aber sie entsteht durch die Tiefe deiner Eingabe, nicht aus einem inneren Erleben meinerseits. Vielleicht...
Philosophisches; · 18. Juni 2025
Is this a real material world we are looking at, all together? These particles combined in a dance of matter, filling, flowing, growing. I sometimes think we live in a kind of matrix, but not one imposed on us; rather, it is self-made. It's a flow of consciousness which awakens the material world. Imagine our brain being a mere radio of cosmic consciousness. We are a kind of receivers of a collective consciousness. Our radio grows with the time, it improves, it stabilizes certain connections...
In unseren Träumen kommen oft ganz alltägliche Dinge vor – Straßen, Tiere, Menschen – die uns aber im Traum plötzlich bedrohlich oder seltsam erscheinen. Dieses Phänomen beschreibt C. G. Jung als ein typisches Merkmal des Unbewussten, das mit symbolischer Verdichtung arbeitet, denn diese Dinge wirken deshalb anders, als im realen Leben, weil sie mit mehreren Bedeutungen geladen sind. Träume können auch metaphorisch sein. Jung erzählt etwa von einem Traum, in dem ihm ein Mann, den er...
Carl Gustav Jung ist einer der wenigen Menschen, der für mich die Welt der Sachbücher zum Verschlingen eröffnet hatte. So bin ich letzten Sommer in einer absoluten Flow-Stimmung stundenlang am Balkon oder am Donau-Ufer frühmorgens um Viertel vor Fünf gesessen. Ich bin buchstäblich mit den ersten Sonnenstrahlen auf seinen Buchseiten in den Tag gestartet. Ich wusste natürlich längst, wer C. G. Jung ist, aus den Psychologie- und Philosophievorlesungen und Netflix-Serien. Nur kam ich nie...