Philosophisches; · 25. Juni 2025
Das größte Problem unseres Denkens ist, dass wir unsere Freiheit heute an Orten ausleben, die längst vordefiniert sind. Großkonzerne und Tech-Giganten haben Plattformen geschaffen, auf denen wir uns scheinbar individuell entfalten können; wir gestalten unsere Social-Media-Profile, vernetzen uns, posten, liken, kommentieren. Es fühlt sich nach Wahl an. Nach Handlungsspielraum. Nach Selbstbestimmung. Doch wer tiefer hinsieht, wird feststellen: Noch nie waren wir so gelenkt wie heute,...
Politisches; · 24. Juni 2025
Wir sind seit elf Stunden unterwegs. Nach einem langen Flug zurück aus dem tollen Urlaub stehen wir nun in einer überfüllten Hamburger S-Bahn um von dort aus nach Regensburg zu gelangen, weil längere Flugstrecken billiger sind, was absurd ist und ein Thema an sich. Die S-Bahn also. 24 Minuten im überfüllten Zug. Meine siebenjährige Tochter tanzt eine Kinderversion des Pole-Dance an dem mittig platzierten Handhalter. Das hat sie im Fernsehen gesehen. Es lief plötzlich eine RTL-Aufnahme...
Philosophisches; · 18. Juni 2025
Is this a real material world we are looking at, all together? These particles combined in a dance of matter, filling, flowing, growing. I sometimes think we live in a kind of matrix, but not one imposed on us; rather, it is self-made. It's a flow of consciousness which awakens the material world. Imagine our brain being a mere radio of cosmic consciousness. We are a kind of receivers of a collective consciousness. Our radio grows with the time, it improves, it stabilizes certain connections...
Ich schlage die Augen auf und bin direkt hellwach. Mein Hirn läuft in Sekundenschnelle hoch wie ein Synapsenferrari. Viertel vor Fünf. Ich ziehe das an, was vorbereitet auf dem Stuhl liegt, schnappe die vorgepackte Tasche, auf den Zehenspitzen ins Bad, Kaffeekapsel läuft fleißig, alles dabei, alles bereit. Ich werfe noch einen Blick zurück. Meine Tochter schläft weiter in meinen Mann eingekuschelt. Ziehe die Wohnungstür leise hinter mir zu. Geschafft. Ich stürme los. 5 a.m. Heute früh...
Katja und ich hatten so gut wie nichts Gemeinsames bis auf den Namen und die überambitionierten Eltern, die selber nie Musik machten, uns aber in den Ferien zum Musik üben schickten. Katjas Eltern ließen ihren Klavierfingern nicht mal zwei Wochen Pause. Meine Eltern waren da entspannter, erst in den dreimonatigen Sommerferien ging‘s bei der Oma im Dorf in eine Musikschule. So lernte ich zwei Musikschulen kennen, die mich beide über die Ferien beheimatet haben. Die eine "Musikschule"...
Wenn zwei politische Lager unversöhnlich auseinanderdriften. Wenn Religionsverschiedenheiten in Kriegen münden. Wenn's unwiderruflich brennt, suchen wir alle plötzlich nach ihm. Nach dem gemeinsamen Nenner. Die Politiker sind sich doch ähnlich, oder nicht? Zumindest sind sie alle als Berufspolitiker im gleichen Maße realitätsfremd, und die meisten gehen von der Demokratie aus, welche sie nur unterschiedlich auslegen. Oder nicht? Und die Religionen, die sich untereinander ähnlicher sind...
In unseren Träumen kommen oft ganz alltägliche Dinge vor – Straßen, Tiere, Menschen – die uns aber im Traum plötzlich bedrohlich oder seltsam erscheinen. Dieses Phänomen beschreibt C. G. Jung als ein typisches Merkmal des Unbewussten, das mit symbolischer Verdichtung arbeitet, denn diese Dinge wirken deshalb anders, als im realen Leben, weil sie mit mehreren Bedeutungen geladen sind. Träume können auch metaphorisch sein. Jung erzählt etwa von einem Traum, in dem ihm ein Mann, den er...
Carl Gustav Jung ist einer der wenigen Menschen, der für mich die Welt der Sachbücher zum Verschlingen eröffnet hatte. So bin ich letzten Sommer in einer absoluten Flow-Stimmung stundenlang am Balkon oder am Donau-Ufer frühmorgens um Viertel vor Fünf gesessen. Ich bin buchstäblich mit den ersten Sonnenstrahlen auf seinen Buchseiten in den Tag gestartet. Ich wusste natürlich längst, wer C. G. Jung ist, aus den Psychologie- und Philosophievorlesungen und Netflix-Serien. Nur kam ich nie...
Worin errechnet sich das Wert eines Lebens? In der Anzahl der vergossenen Tränen, wenn du nicht mehr bist? In der Anzahl der Erinnerungen mit dir? In der Zahl deiner Werke jeglicher Form, die dich überleben? In deinem Einfluss auf die Welt? Worin errechnet sich dieser? Zählen Kindertränen doppelt so viel? Stirbst du ein zweites Mal und damit endgültig, wie im Zeichentrickfilm Coco, wenn die letze irdische Erinnerung an dich verstummt? Hannah Arendt würde sagen, dass dein Leben das gewesen...
Politisches; · 03. April 2025
oder warum ich für minarchistischen Libertarismus bin Ich glaube daran, dass Menschen grundsätzlich gut sind. Dass sie fähig sind, Verantwortung zu übernehmen – für sich, für andere und für die Gemeinschaft. Was wir brauchen, ist kein bürokratisch-wuchernder Staat, der alles reguliert, sondern ein Raum, in dem Freiheit wachsen kann. Ein Staat, der zwar schützt und sichert aber auch ermöglicht. Der auffängt, nur wenn es nötig ist, und gleichzeitig Platz lässt für Eigeninitiative,...